Setzmaschine

Setzmaschine
Sẹtz|ma|schi|ne 〈f. 19; Typ.〉 Maschine zum Setzen von Manuskripten, zur Herstellung eines Schriftsatzes

* * *

Sẹtz|ma|schi|ne, die (Druckw.):
Maschine zur Herstellung eines Schriftsatzes.

* * *

Setzmaschine,
 
1) Aufbereitung: Vorrichtung zur Trennung der Komponenten eines gröberen Mineralgemisches mit genügend engem Korngrößenbereich (Setzarbeit, Setzen). Setzmaschinen bestehen aus dem Setzkasten mit einem Setzgutträger (Lochbleche, Siebgewebe, Roste) für das Setzgut. Der Setzvorgang erfolgt durch pulsierende Wasser- oder Luftströmungen, die durch ihre hydrodynamische Kraftwirkung das Gut auflockern, sodass sich eine Schichtung nach der Dichte vollziehen kann. Die Sortierung mittels Setzmaschinen ist nicht ganz so trennscharf wie das Schwertrübeverfahren, hat sich aber v. a. in der Steinkohlenaufbereitung bewährt.
 
 2) grafische Technik: Anlage zur Herstellung des Schriftsatzes. Man unterscheidet Setz-Gießmaschinen für Einzelbuchstabensatz (Monotype) und Zeilensatz. Das gebräuchlichste System der Zeilensetzmaschine (Linotype) enthält in einem Magazin in senkrecht nebeneinander liegenden Kanälen die Gussformen (Matrizen), schlanke Messingplättchen, die auf der Schmalseite die vertiefte Form des Buchstabens tragen. Durch Tastenanschlag werden die gewünschten Matrizen und die Spatienkeile für die Wortzwischenräume abgerufen; sie fallen sofort auf einen umlaufenden Sammelriemen, der sie zum Sammler leitet. Die genaue Zeilenlänge wird hergestellt, indem die Spatienkeile mechanisch von unten ausgetrieben werden. Die Matrizenzeile gelangt automatisch vor den Gießmund und wird abgegossen (Schriftmetalle). Nach dem Guss wird die fertige Zeile selbsttätig ausgestoßen und dabei beschnitten, die Matrizen werden durch einen kleinen Aufzug in ihre jeweiligen Kanäle zurückbefördert. Die Einzelbuchstaben-Bleisetzmaschine liefert Einzellettern; Setzen und Gießen sind zwei auch maschinell getrennte Arbeitsgänge. Auf dem Taster werden Lochstreifen gestanzt, deren Codierungen den jeweils gewünschten Typen entsprechen. Der Lochstreifen steuert in der Gießmaschine den Gießvorgang. Die Matrizen befinden sich im Matrizenrahmen, der die von der Lochstreifencodierung angeforderte Matrize über der Gießform positioniert. Das flüssige Gießmetall wird eingespritzt, der verfestigte Buchstabe anschließend automatisch ausgestoßen, und die einzelnen Lettern werden zu Zeilen aneinander gereiht. Die Weiterentwicklung führte zur Fotosetzmaschine (Fotosatz).
 

* * *

Sẹtz|ma|schi|ne, die: 1. (Druckw.) Maschine zur Herstellung eines Schriftsatzes. 2. (Bergbau) Maschine, in der die geförderten Erze mithilfe von strömendem Wasser u. von Sieben nach dem spezifischen Gewicht ausgesondert werden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Setzmaschine — Setzmaschine, 1) eine Vorrichtung, durch welche beim Waschen des Erzes dasselbe immer umgerührt wird, damit sich der Schlich gehörig absondere; 2) so v.w. Siebwerk. 3) (Lettern , Schriftsetzmaschine), Maschine, welche ein schnelleres u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Setzmaschine — (hierzu Tafel »Setzmaschinen« mit Text), Vorrichtung zur Herstellung des Typensatzes auf mechanischem Weg, oft verbunden mit einer Ablegemaschine, d. h. einem Apparat zum Auseinandernehmen der benutzten Typen und zum regelmäßigen Sortieren… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Setzmaschine [1] — Setzmaschine, in der Aufbereitung, s. Setzarbeit …   Lexikon der gesamten Technik

  • Setzmaschine [2] — Setzmaschine, s. Aufbereitung …   Lexikon der gesamten Technik

  • Setzmaschine — Setzmaschine, mechan. Apparat zur Herstellung von Schriftsatz gleichartiger Lettern, zuerst praktisch konstruiert von Sörensen (1851), verbessert von Kastenbein (1878) und Thorne. Dem Mechanismus liegt die Idee des Klaviers zugrunde: Tastendruck… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Setzmaschine — Nach vielen vergeblichen Bemühungen andrer (seit 1812) konstruierte der dänische Setzer Christian Sörensen zu Anfang der 1850er Jahre eine gleichzeitig setzende und ablegende Maschine, die aber Typen verlangte, von denen jede einzelne Gattung… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Setzmaschine — Als Setzmaschine bezeichnet man im Druckwesen ein Gerät zur Herstellung des Satzes aus Buchstaben Typen aus Schriftmetall. Am Anfang ihrer Erfindung übernahm sie nur das Aufsammeln der Typen, im Laufe ihrer Entwicklung konnte sie dann weitere… …   Deutsch Wikipedia

  • Setzmaschine — Sẹtz|ma|schi|ne (Druckwesen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Linotype-Setzmaschine — Linotype „6 c S Quick“ mit ca. 20.000 Buchstaben/Stunde Leistung (bei Lochstreifensteuerung) …   Deutsch Wikipedia

  • Intertype-Setzmaschine — Die Intertype Setzmaschine oder auch International Typesetting Machine ist eine Matrizensetz und Zeilengießmaschine, die nach dem Prinzip der Linotype Setzmaschine arbeitet. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Unterschiede 3 Weiterentwicklung zum… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”